Hilfreiche Suchparameter: Begriff einschließen: +webshop, Begriff ausschließen: -webshop, Exakter Suchbegriff: "internet of things"

Vom Bauchgefühl zur Digitalstrategie: So gelingt Digitalisierung im Unternehmensalltag

Digitalisierung ist kein neues Thema – aber wie gut sie im Unternehmen bereits verankert ist, bleibt oft unklar.
Zwei Personen besprechen digitale Daten am Bildschirm, im Hintergrund weitere Kollegen

Zwar setzen viele Unternehmen bereits digitale Tools ein, haben einzelne Prozesse optimiert oder Vertriebskanäle digitalisiert. Doch handelt es sich dabei bereits um digitale Transformation oder sind es lediglich punktuelle Maßnahmen ohne strategische Verankerung?

Um diese Frage zu beantworten, ist ein klares Bild vom Status quo notwendig. Genau hier setzt die Messung des digitalen Reifegrads an. Was das ist, und wie man die Erkenntnisse am besten nutzt, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag. 

Klarer Überblick statt ungezielter Transformation

Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt oft eine strukturierte Bestandsaufnahme. Zwar werden Investitionen in Systeme oder neue Software getätigt, doch ohne Überblick bleibt unklar, ob diese Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind oder nur isolierte Verbesserungen darstellen.

Der digitale Reifegrad schafft hier Orientierung und zeigt nicht nur, ob Technologien eingesetzt werden, sondern auch, wie systematisch und wirksam die Digitalisierung im Unternehmen tatsächlich gelebt wird.

Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen, um die Grundlage für eine gezielte und wirksame digitale Weiterentwicklung zu gewährleisten:

  • Wo steht das Unternehmen heute?
  • Welche Stärken bestehen bereits?
  • Wo gibt es Entwicklungspotenzial?

Der Digi-Index: Digitalisierung messbar machen

Digi-Index der Wirtschaftskammer Österreich. Das kostenfreie Online-Tool erfasst den Stand der Digitalisierung in einem Unternehmen, indem es Fragen zu Prozessen, Technologie und Führung stellt. Nach der Auswertung erhalten die Unternehmen ein detailliertes Stärken- und Schwächeprofil sowie Empfehlungen zu passenden Partnerunternehmen, die sie bei ihrer weiteren digitalen Entwicklung unterstützen können.

Die praxisnah formulierten Fragen decken unterschiedliche Bereiche ab: von der strategischen Verankerung der Digitalisierung über technische Infrastruktur und Datenkompetenz bis hin zu Unternehmenskultur und Mitarbeiterentwicklung. Das Ergebnis geht über eine einfache Bewertung hinaus, denn es zeigt Entwicklungspotenziale auf und gibt konkrete Impulse für die nächsten strategisch sinnvollen Schritte.

Besonders hilfreich ist, dass der Digi-Index aufzeigt, wo bereits Fortschritte erzielt wurden, aber auch, welche Themen bisher zu kurz gekommen sind. So entstehen keine blinden Flecken und kein Digitalprojekt verläuft ins Leere.

Beratung mit Praxisbezug

Das Optimierungspotenzial wurde aufgedeckt, Sie wissen aber nicht, wie sie die nächsten Schritte setzen sollen? Die Unternehmensberater:innen in Ihrer Region helfen nicht nur bei der Auswertung und Interpretation des Digi-Index, sondern auch bei der Entwicklung passender, individueller und realistischer Strategien. 

  • Welche Ressourcen sind im Unternehmen vorhanden?
  • Welche Ziele sind realistisch?
  • Und wie lassen sich Mitarbeitende in diesen Prozess aktiv einbinden?

Die Berater:innen bringen neben technischem Know-how auch betriebswirtschaftliches Verständnis mit – und vor allem Praxiserfahrung. Sie kennen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen, und helfen dabei, die Digitalisierung als Chance zu begreifen.

Fazit: Digitalisierung mit klarer Orientierung

Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern sollte zum Unternehmen passen und sinnvoll weiterentwickelt werden. Wer seine aktuelle Situation kennt, kann gezieltere Entscheidungen treffen und nächste Schritte besser planen. Ob es um Investitionen, neue Abläufe oder die Weiterentwicklung von Kompetenzen geht: Eine klare Einschätzung der Ausgangslage ist die Grundlage für eine gut abgestimmte Vorgehensweise.

Auch wenn die Umsetzung nicht immer einfach ist, lassen sich Veränderungen mit den passenden Werkzeugen und der richtigen Unterstützung deutlich besser angehen. Der digitale Reifegrad liefert eine wertvolle Grundlage dafür, realistische und nachhaltige Maßnahmen zu entwickeln.

Möchten Sie wissen, wo Ihr Unternehmen steht?

Dann starten Sie mit dem Digi-Index und lassen Sie sich von den Expert:innen in Ihrer Region auf dem Weg zur digitalen Weiterentwicklung begleiten.