Hilfreiche Suchparameter: Begriff einschließen: +webshop, Begriff ausschließen: -webshop, Exakter Suchbegriff: "internet of things"

WAKO GmbH - KI-Lösung AIDDDO

IT-Dienstleistung
Anfrage oder Rückruf

UBIT-Informationen

Fachgruppenname
Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechn. (gesamt)
Berufszweigname
IT-Dienstleistung
Fachgebiete
Markterschließung, Management auf Zeit, Risikomanagement, Arbeitstechnik, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Marktkommunikation, Investitionsplanung, Innovationsmanagement, Projektmanagement, Coaching, Webseiten-Statistiken und Internetanalysen, Planung und Design von Lösungskonzepten für den Betrieb und das Management von Netzen, Projektmanagement, Datensicherung, Datenspeicherung und Datenverwaltung, Hardwareplanung und –installation, Dienstleistungen im Datenbankbereich, Netzwerkaufbau und –management, Security-Dienstleistungen, Entwicklung und Design von Online-Shop Lösungen
Produkte und Leistungen
Wir sind Experten für individualisierbare, automatisierte digitale Ferigung KI-Lösungen - Trend Analyse - Beratung / Schulung / Workshops - Komplexe Anforderungen brauchen eine gute Informationsbasis. Wir beraten Sie deshalb gern über die Möglichkeiten digitaler Arbeitsprozesse, über die Trends, die künstliche Inteligenz, sowie den Umgang mit Daten. Wenn wir inteligente Computer klug einsetzen, können wir unser Leben und Arbeiten neu und besser organisieren - gemeinnütziger, nachhaltiger, weiser. Unternehmen, die diese Vision einer konstruktiven KI unterstützen und diese richtig anwenden, kann die KI bzw. digitale Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger, gerechter und menschlicher wirtschaften und leben. KI wird menschliche Inteligenz nicht ersetzen, aber sie kann und wird sie erweitern. Wir unterstützen vielfach Unternehmen, in denen bisher Handarbeit zum Einsatz kam – aber in der Form nicht mehr zukunftsfähig bzw. rentabel ist. Gemeinsam mit traditionellen Handwerks- und Fertigungsbetriebe entwickeln wir bestehende und neue Produkte mit 3D-Technologie innovativ und zukunftsfähig weiter. Als Experten erkennen wir, welche Arbeitsabläufe mithilfe von Digitalisierung vereinfacht, beschleunigt und modernisiert werden können.

Firmendaten

Firmenwortlaut (lt. Firmenbuch)
WAKO GmbH
Unternehmensbezeichnung (selbstgewählt)
Granitweg 1, 4202 Kirchschlag bei Linz
Anschrift
Granitweg 1, 4202 Kirchschlag bei Linz
Gründungsjahr
2018
Anzahl der Mitarbeiter
1
Firmenbuchnummer
486679f
Firmengericht
Landesgericht Linz
Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz)
Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung
Rechtsform
GesmbH
GLN (der öffentlichen Verwaltung)
9110025899198
Öffnungszeiten
Mo 07:00 - 12:00, Mo 13:00 - 18:00, Di 07:00 - 12:00, Di 13:00 - 18:00, Mi 07:00 - 12:00, Mi 13:00 - 18:00, Do 07:00 - 12:00, Do 13:00 - 18:00, Fr 07:00 - 14:00
Wir über uns
Wir sind Experten für KI und Digitalisierung. Unsere Herangehensweise Unser Ziel ist es Ihre Arbeit mithilfe der Digitalisierung von Arbeits- bzw. Produktionsprozessen zu unterstützen. Damit Sie und Ihre Mitarbeiter:innen angenehmer, leichter, produktiver oder effizienter arbeiten – und mehr Zeit für Ihr Kernarbeit oder den Kundenkontakt bleibt. Deshalb haben wir uns auch Know-How in der Förderlandschaft zu Digitalisierung aufgebaut – und unterstützen Sie auch in diesem Bereich gerne.
Berechtigungen
Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik (30.03.2018)

Bankverbindung

BIC (Bank Identifier Code)
RZOOAT2L135
IBAN (International Account Number)
AT453413500007163397

Offenlegung nach Mediengesetz

Medieninhaber
WAKO GmbH

Konfigurator Photvoltaikbalkon

05.03.24

https://konfigurator.aidddo.com/gartner-metall

Strategieentwicklung

Zielsetzung:

Die strategische Initiative konzentrierte sich auf die Integration eines fortschrittlichen Online-3D-Konfigurators, der nicht nur die Produktstandardisierung ermöglicht, sondern auch eine Prozessautomatisierung in der Produktion fördert. Dieses Tool dient als zentrales Element zur Unterstützung des Vertriebs, vereinfacht die Preiserstellung und verbessert die Datenerfassung. Ein wesentliches Ziel ist es, einen einheitlichen Workflow zu etablieren, bei dem viele der bisher manuell durchgeführten Arbeiten automatisiert sind. Dies führt zu einer Qualitätssteigerung, sowie zielt der Konfigurator darauf ab, trotz gleichbleibender Personalstärke eine Umsatzsteigerung zu erzielen. Dies wird durch eine höhere Produktivität und eine Entlastung der Mitarbeiter erreicht. Die KI-gestützte Plattform AIDDDO spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie folgende Zukunftstrends in einem Tool vereint:

- Künstlicher Mitarbeiter und KI-basierte CAD-Anpassung für eine effiziente und intelligente Produktgestaltung.

- Parametrische Anpassung zur Realisierung kundenindividueller Anforderungen.

- Digitaler Zwilling und digitale Präsenz zur Verbesserung der Produktvisualisierung und -vermarktung.

- E-Angebot, A-Auftragsbestätigung, E-Rechnung, Datenschutz und Datensicherheit, was eine sichere und effiziente Abwicklung von Geschäftsprozessen gewährleistet.

- Lieferkettenoptimierung und Integration von Industrie 4.0-Prinzipien für eine effizientere Produktion und Logistik.

- Nutzung von Big Data für Datenauswertung und zukünftige Automatisierungen.

- Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit (24/7) durch automatisierte Prozesse, die es dem Kunden ermöglichen, jederzeit selbst aktiv zu werden.

- AR-Technologie, die ein immersives und interaktives Erlebnis bietet.

- Nutzung von Cloud-Computing für eine globale Reichweite und Skalierbarkeit.

- Förderung der Individualität durch maßgeschneiderte Produktlösungen.

Digitaler Workflow

Entwicklung:

Es wurde ein umfassender digitaler Workflow entwickelt, der sich über verschiedene Geschäftsbereiche erstreckt: Verkauf, Produktion und Kundenservice. Ziel war es, die Prozesse in diesen Bereichen zu digitalisieren und zu optimieren, um eine effizientere, kundenorientierte und flexiblere Arbeitsweise zu ermöglichen.

Hauptmerkmale des digitalen Workflows:

Vereinfachter Prozess für Endkunden:

- Entwicklung eines intuitiven und benutzerfreundlichen Prozesses für Endkunden, beginnend mit der Produktauswahl.

- Ermöglichung einer einfachen Konfiguration von Produktvarianten durch Auswahl verschiedener Parameter wie Form, Anbringung, Format, Material, Ausrichtung sowie exakte Maßangaben. Hochladen von Bildern oder 3d-Scans (folgt)

Integration in die Verkaufs- und Produktionsprozesse:

- Anpassung der internen Workflows an die digitale Umgebung, um eine nahtlose Verbindung zwischen Kundeninteraktion, Verkauf und Produktion zu schaffen.

- Sicherstellung, dass die Kundenkonfigurationen direkt und fehlerfrei in die Produktionsplanung und -ausführung einfließen.

Technische Lösung – Plattform AIDDDO:

- Implementierung der Plattform AIDDDO als zentrale technische Lösung für den digitalen Workflow.

- Nutzung von AIDDDO zur Verwaltung von Kundenkonfigurationen, Produktionsplanung, diverse Stücklisten, 3d-Plan, kontrollierter Prozess und Datenintegration.

Ergebnisse:

- Erfolgreiche Etablierung eines digitalen Workflows, der die Effizienz in Verkauf und Produktion signifikant steigert und gleichzeitig das Kundenerlebnis verbessert.

- Erleichterung des Konfigurationsprozesses für Endkunden, wodurch die Produktindividualisierung gefördert und die Kundenzufriedenheit erhöht wird.

- Gewährleistung einer fehlerfreien und schnellen Übertragung der Kundendaten in die Produktionsprozesse, was zu einer höheren Effizienz und einer Reduzierung von Fehlern führt.

- Effektive Nutzung der Plattform AIDDDO als zentrales Element des digitalen Workflows, wodurch eine nahtlose Integration und Verwaltung aller relevanten Daten ermöglicht.

Ressourceneffizienz durch digitalen Workflow

Initiative:

Eine der Hauptinitiativen bei der digitalen Transformation war die Steigerung der Ressourceneffizienz durch die Implementierung eines KI-unterstützten, automatisierten Workflows. Ziel war es, die Betriebsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.

Kernaspekte der Ressourceneffizienz-Steigerung:

KI-unterstützter, automatisierter Workflow:

- Integration künstlicher Intelligenz zur Automatisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen.

- Einsatz von KI um Ressourcen effizienter einzusetzen und Verschwendung zu reduzieren.

(Diese KI-Unterstützung wird erst relevant, wenn genügend Daten vorhanden sind)

Standardisierte Produkte:

- Entwicklung standardisierter Produktlinien, die dennoch kundenspezifische Anpassungen ermöglichen.

- Vereinfachung und Beschleunigung der Produktionsprozesse durch Standardisierung, was zu einer Reduzierung von Material- und Zeitaufwand führt.

Digitale Bestellungen und Angebotslegung:

- Vollständig digitales Bestell- und Angebotsverfahren.

- Verringerung des Papierverbrauchs und Steigerung der Effizienz bei der Dokumentenverarbeitung.

Automatisierte CAD-Zeichnung:

- Einsatz automatisierter CAD-Systeme zur schnellen Erstellung und Anpassung von Zeichnungen.

- Reduzierung der für manuelle Zeichnungen benötigten Zeit und Ressourcen.

Ergebniss-Ziele:

- Deutliche Steigerung der Gesamteffizienz des Betriebs durch die Einführung eines KI-gestützten, automatisierten Workflows.

- Verringerung der Produktionszeiten und Materialkosten durch die Standardisierung von Produkten.

- Erhöhung der Prozesseffizienz und Verringerung des administrativen Aufwands durch die Digitalisierung von Bestell- und Angebotsprozessen.

- Zeitersparnis und Genauigkeitssteigerung bei der Erstellung von CAD-Zeichnungen durch Automatisierung.

Plattform AIDDDO Business + 

 3 Benutzer (frei wählbar)

 Bis 10 anpassbare Produkte

 1 Plattform

 3D-Produktansicht

 3D-AR

 3D-Konfigurator

 3D-Anpassung (manuell)

 KI-Unterstützung – Datenmanagement

 Druckfertige Daten

 Mobile Version

 PDF-Teilelisteausgabe mit Bemaßung und Einzelpreise

 PDF-Angebotsausgabe

 Kunden und Produktionsabgestimmter Workflow

 Kostenloses Update

 Telefon- und Websupportd

 Upgrade auf automatisierte 3D-Scananpassung möglich


https://konfigurator.aidddo.com/gartner-metall

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Atomic

01.03.23

Spitzenleistungen mit individuellen Innenskischuhen und Einlagen

Im Spitzensport geht es um Höchstleistungen: Und dabei unterstützt auch Materialwissenschaft und Digitalisierung. Für Atomic, die WAKO über das Engagement für das Pilz Gesundheitszentrum kennenlernten, ging es in einem Vorprojekt um die Frage, ob individuelle Innenskischuhe und Einlagen mit 3D-Dämpfung das Fahrverhalten von Profisportlern unterstützen können.

Was bei Fehlstellungen hilft, kann auch im Alltag unterstützen – und insbesondere im Hochleistungssport. Wir entwickelten für Atomic einen individuell auf den Fuß und das Bein zugeschnittenen und 3D-gedruckten Innenskischuh. In der Praxis zeigte sich jedoch, dass der Innenschuh zu gut passte – und dem Fuß zu wenig Spielraum lies. Die Dämpfung der Einlagen jedoch könnte zu einem weiterführenden Projekt ausgebaut werden.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen