
4651 Stadl-Paura
Die Pixelfabrik ist spezialisiert auf individuelles Webdesign und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Wir entwickeln maßgeschneiderte Websites, die durchdacht konzipiert sind und unseren Kunden sowie deren Zielgruppen echten Mehrwert bieten. Dabei legen wir großen Wert auf ein solides Konzept, gefolgt von einer ansprechenden visuellen Gestaltung und einer sauberen technischen Umsetzung. Unsere SEO-Strategien basieren auf pragmatischen Ansätzen, um die Sichtbarkeit und Reichweite Ihrer Website nachhaltig zu verbessern.
Zusätzlich erstellen wir Chatbot- und KI-Systeme, die Unternehmen bei der Projektentwicklung und Prozessoptimierung unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf praxisnahen Lösungen, die Abläufe vereinfachen und die digitale Sichtbarkeit stärken.
Die Pixelfabrik entwickelt praxisnahe KI-Lösungen, die Unternehmen in ihrer digitalen Transformation unterstützen. Unser Leistungsspektrum umfasst:
Webdesign mit Strategie: Entwicklung moderner, benutzerfreundlicher Websites mit klarer Struktur und Fokus auf die Zielgruppe. Jede Website wird individuell geplant und technisch sauber umgesetzt.
Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimierung von Websites für bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Dazu gehören OnPage-Optimierung, technische SEO und Content-Strategien.
KI-gestützte Chatbots: Wir erstellen intelligente Chatbot-Systeme für Support, Vertrieb und interne Kommunikation. Die Chatbots übernehmen wiederkehrende Aufgaben, beantworten Kundenanfragen und verbessern die Erreichbarkeit.
Content-Erstellung mit KI: Automatisierte Erstellung von Text-, Bild- und Video-Inhalten. So lassen sich Inhalte effizient und zielgruppenorientiert produzieren.
Prozessoptimierung mit KI-Systemen: Analyse und Automatisierung von Geschäftsprozessen zur Steigerung der Effizienz. Unsere Lösungen helfen dabei, Abläufe zu vereinfachen und Ressourcen zu schonen.
UBIT-Informationen
Firmendaten
Offenlegung nach Mediengesetz
Zertifikate

Certified Digital Consultant - CDC
Die Zertifizierten sind in der Lage, digitale Potentiale beim Kunden zu erkennen, können den Reifegrad der Digitalisierung eines Unternehmens feststellen, Digitalisierungsstrategien entwickeln und begleiten, sehen die Chancen und können die technische Umsetzung der Produkt-, Service- und Geschäftsmodellentwicklung begleiten, verfügen über ihren persönlichen Werkzeugkoffer und Soft Skills und können Neuerungen in allen Bereichen der Wertschöpfungskette für ihre Klienten nutzbar machen.