
4020 Linz
Wir sind ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Linz und stellen unseren Kunden ganzheitliche Business Software Komplettlösungen und individuelle Beratungsdienstleistungen zur Verfügung. Hinter SIAB steht ein junges und kompetentes Team.
Wir sind davon überzeugt, dass eine Business-Software nur dann Nutzen erzielen kann, wenn sie kompetent implementiert und an individuelle Bedürfnisse angepasst wird. Mit unseren SIAB Cabs erhalten Sie neue Einblicke in alle Bereiche Ihres Unternehmens – übersichtlich, professionell und auf allen Ebenen.
Wir begleiten Sie während des gesamten Prozesses – durch Hintergrundanalysen und Optimierung aller Geschäftsprozesse sowie umfassende Schulungen und Support: SIAB Guide
Zu unseren Kunden zählen namhafte Industrie- und Handelsunternehmen aller Größen sowie Institutionen der öffentlichen Verwaltung
Wir bieten folgende Leistungen und Fähigkeiten an
BUSINESS INTELLIGENCE (BI)
Eine große Masse an Daten im Unternehmen trifft häufig auf ein Informationsdefizit. Mit Hilfe von Business Intelligence werden diese Daten strukturiert zusammengeführt, analysiert und als Grund-lage für Ihr erfolgreiches Management bereitgestellt.
SIAB bietet seinen Kunden nicht nur technischen Support. Wir gewährleisten eine Lösung, die sich kontinuierlich erweitern lässt und alle Parameter Ihres Unternehmens – Menschen, Informationen, Prozesse – ganzheitlich integriert. Als Basis verwenden wir die Produktpalette von SAP BW/BO/BPC.
Das Ergebnis: Mit den Business Intelligence Lösungen von SIAB erhalten Sie Transparenz über alle Unternehmensprozesse und -bereiche hinweg. Sie sind in der Lage, operative und strategische Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken, die Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen zu vergrößern und Zukunftsprognosen zu erstellen.
FINANCE
Finanzkennzahlen, Betriebsdaten und aktuelle Marktentwicklungen – um unternehmerische Ent-scheidungen zu treffen, benötigen Sie alle essenziellen Informationen. Täglich. In Echtzeit. Dabei unterstützt Sie die leistungsstarke Informationsbasis SAP Finance – und ein starker Partner, der Sie bei der Implementierung in Ihrem Unternehmen begleitet, und zwar Schritt für Schritt.
"Unser Team verfügt sowohl über das technologische Know-how, als auch über fundierte betriebswirtschaftliche Erfahrung bzw. Ausbildung. Wir begleiten organisatorische Änderungen, übernehmen Linien-Funktionen auf Zeit und achten stets auf individuelle Bedürfnisse. Das schätzen unsere Kunden – denn wir begleiten sie während des gesamten Prozesses und bringen das Projekt auf Schiene.“
Harald Giritzer, Geschäftsführer
Unsere Kernkompetenzen im SAP Finance
• Hauptbuchhaltung, in unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften
• Nebenbuchhaltung (Debitoren, Kreditoren, Anlagen, Kassa etc.)
• Meldewesen (Steuern, Intrastat, ZM etc.)
• Projekte, eigen- und fremdfinanziert, inkl. Budgetverwaltung
• Integrierte Unternehmensplanung
•Unternehmenssteuerung (Kennzahlen, übergreifendes Berichtswesen etc.)• Gemeinkostencontrolling, Profitcenterrechnung
• Produktionscontrolling, Materialbewertung für Ist-Kostenrechnung und Transferpreise mit Material Ledger
• Cash- und Liquiditätsmanagement
• Vertriebscontrolling (Artikel- und Kundenerfolgsrechnung etc.)
Das bedeutet für Sie
• Sie haben eine umfassende Sicht auf alle Aspekte Ihres Geschäfts – in Echtzeit – und treffen fundierte Entscheidungen.
• Sie können finanzielle Ergebnisse von strategischen Entscheidungen ableiten.
• Sie verbessern den Kundenservice und beschleunigen die Reaktionszeit bei Anfragen.
• Sie automatisieren Geschäftsprozesse, erhöhen den Anteil der Self-Services und sparen dadurch Kosten.
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
Große Liefernetzwerke, moderne Produktionsabläufe und hohe Erwartungen seitens der Kunden – enlang der Supply Chain sind Planungsgenauigkeit und schnelle Reaktionen gefordert. Mit der richtigen SAP-Lösung und einem erfahrenen Partner wie SIAB optimieren Sie diese Prozesse und können unmittelbar auf Veränderungen der Märkte, des Kundenverhaltens und der Produktionsabläufe reagieren.
UBIT-Informationen
IT-Dienstleistung
Firmendaten
Bankverbindung
Offenlegung nach Mediengesetz
FACC fliegt mit SIAB Cabs
FACC AG
FACC ist ein weltweit führendes Aerospace-Unternehmen in Design, Entwicklung und Fertigung von fortschrittlichen Komponenten und
Systemen für Luftfahrzeuge. Als Technologiepartner aller großen Hersteller arbeitet FACC gemeinsam mit ihren Kunden an Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Weltweit startet jede Sekunde ein Luftfahrzeug mit FACC-Technologie an Bord. Im Geschäftsjahr 2017/18 erzielte FACC einen Jahresumsatz von über 750 Mio. Euro. Weltweit werden rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 38 Nationen an 13 internationalen Standorten beschäftigt. Das Unternehmen notiert im ATX der Wiener Börse und ist Teil der Fortune-500 Gruppe AVIC, die Zugang zu den größten Wachstumsmärkten der Branche bietet.
Aufgabenstellung
Ziel war es, für die Mitarbeiter im Planungs- und Steuerungsumfeld eine Software zu finden, um möglichst in Echtzeit die Daten unseres bestehenden ERP Systems (SAP) "smart" zu visualisieren. Des Weiteren war unser Anspruch, Daten aus verschiedensten Bereichen zu konsolidieren und diese in einem Cockpit (alles auf einen Blick) übersichtlich darzustellen. Als FACC-spezifische Besonderheit muss man die Losgröße 1 Fertigung nennen. Daraus resultieren enorme Mengen von Bewegungsdaten – 250.000 Aufträge und 1.000.000 Vorgänge werden jeden Monat bearbeitet. Performance und Transparenz wurden daher ebenfalls als Zielkriterien festgelegt.
Lösung
Die Firma SIAB stellte uns ihre CABS vor, die uns hinsichtlich Funktionalität bzgl. unserer Anforderungen (Cockpit und Datenkonsolidierung) überzeugt haben. Nach Start der Implementierungsphase konnten nach gewissen Anpassungen auch signifikante Verbesserungen bzgl. Performance erzielt werden. Da uns sowohl die Zusammenarbeit als auch das Resultat überzeugt haben, sind bereits weitere Adaptierungen umgesetzt und neue geplant.
Die für FACC neue UI5 Oberfläche wirkt auf den Enduser ebenfalls "frisch und fancy" und in Zeiten einer Digitalisierungswelle und IOT kann diese als mögliche Basis für weitere interne und externe Anwendungen / Applikationen dienen.
"FACC ist in den letzten Jahren überproportional gewachsen. Durch die Zusammenarbeit bzw. mithilfe der Tools von SIAB konnten wir es schaffen, unsere Effizienz im Bereich der Planung signifikant zu steigern. Die Akzeptanz bei den Anwendern ist groß, da die Funktionsweise quasi selbsterklärend und intuitiv ist. Aus Projektsicht konnte SIAB aufgrund ihrer Kompetenz bzw. Umsetzung überzeugen.
Als Fazit können wir sagen: mit den SIAB Cabs haben wir eine Software implementiert, die uns auf ganzer Linie (Konzeptionierung,Umsetzung und Anwendung) überzeugt." Jens Freitag, System Developer (Operational Excellence)
SIAB begleitet das Kepler Universitätsklinikum
Kepler Universitätsklinikum GmbH
Mit rund 6.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 1.825 systemisierten Betten ist das Kepler Universitätsklinikum Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus und vereint rund 50 medizinische Fachbereiche sowie Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Gesundheitsberufen. Der Standort Med Campus bietet für Patientinnen und Patienten die gesamte Breite des chirurgischen, konservativen und diagnostischen Leistungsangebotes. Hier befindet sich auch ein umfassendes Kompetenzzentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendheilkunde. Der Standort Neuromed Campus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als internationales neuromedizinisches Zentrum etabliert. Hier werden Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, des Nervensystems sowie mit psychischen Erkrankungen behandelt.
Aufgabenstellung
Mit der Zusammenführung der drei renommierten und traditionsreichen Linzer Krankenhäuser AKh Linz, Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz und Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg wurde das Kepler Universitätsklinikum am 31.12.2015 gegründet. Dies erfordert die Migration der bestehenden IKT Komponenten zur Schaffung eines standortübergreifenden, weitgehend einheitlichen Krankenhausinformationssystems. Die technische Basis bildet dabei eine neu zu schaffende einheitliche Infrastruktur bestehend aus dem Krankenhausinformationssystem i.s.h.med sowie IS-H und das ERP-System (Rechnungswesen und Logistik). Die Migration erfolgt zeitlich in zwei Schritten: 1.11.2017 technische Migration des Standortes MC4 in das KUK Basis+System (i.s.h.med; IS-H und ERP-System) und ein Jahr später der Neuromed Campus (Planungsstand: Dez. 2017)
Lösung
Um dem Kepler Universitätsklinikum ein harmonisiertes ERP-System (auf Basis SAP) zur Verfügung zu stellen, wurde dafür im Zuge des IT-Migrationsprogrammes ein eigenes Projekt (ERP P2 – Finanzen und Controlling) etabliert. Da die 2016 eingebrachten Krankenhäuser in vielen Bereichen (z. B. Kontenplan, Sachkonten, Anlagenbuchhaltung u.a.) unterschiedlich organisiert waren, bedurfte es einer intensiven IST-Analyse und einer nachfolgenden fachlichen SOLL-Konzeptphase des Geschäftsbereichs Finanzen und Controlling mit der externen Begleitung der Firma SIAB.
Neben den klassischen Anforderungen im Rechnungswesen mussten zu den Harmonisierungsnotwendigkeiten auch neue Aufgabenstellungen, die sich durch die Komplexität des Universitätsklinikums (z. B. Trennung klinischer Mehraufwand in der Abgangsdarstellung, neue Prozesse in der Abwicklung von Drittmitteln u.a.) ergeben, beispielsweise in Form einer neu einzuführenden Profit-Center Rechnung bewältigt werden. Als große Herausforderung stellte sich die eigentliche Migration aus dem gespag-System in das KUK-System dar. Hier wurden unterjährig drei Buchungskreise in einen bestehenden, aktiven Buchungskreis migriert („aus vier verschiedenen Buchungskreisen wurde ein KUK-Buchungskreis“). Ebenso mussten alle kostenrechnerische Belange, wie beispielsweise die Kostenstellenstruktur völlig neu erarbeitet werden.
Neben der fachlichen und technischen Migration musste das Team des Geschäftsbereichs Finanzen und Controlling zur eigentlichen Projektarbeit hinaus bestehende Prozesse komplett neu aufsetzen bzw. auch die Schnittstellen zu anderen Bereichen des Unternehmens (wie z. B. Logistik) neu organisieren. Somit wurden zahlreiche organisatorische Themen in der Zielorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation) parallel erfolgreich umgesetzt.
„Die Komplexität und das große Volumen des Projekts waren kaum zu überblicken. Nur durch die professionelle und sehr strukturierte externe Begleitung der Firma SIAB (unter der Leitung von Herrn Harald Giritzer) konnten alle Aufgaben zeitgerecht und nachhaltig gelöst werden. Der wertschätzende Umgang mit meinem Team, das „Dranbleiben“ an den Themen und das Einbringen von unkonventionellen über den Tellerrand schauenden Lösungen waren wesentliche Eckpfeiler, die alle „Energieressourcen des Teams“ zielgerichtet mobilisiert hatten. Durch die enge Abstimmung mit mir als Leitungsfunktion und die umfangreiche kommunikative Vernetzung innerhalb des Teams konnten auch kritische Phasen und rasche Entscheidungen herbeigeführt werden. Kompetenz, Verlässlichkeit, Handschlagqualität umschreiben diesen Partner, der „gefühlt“ mittlerweile unser „Teammitglied“ wurde. Gemeinsam haben wir „Unmögliches“ gemeistert und sind dankbar und stolz auf das perfekte „Zusammenwirken“.
Mag. Gabriela Neumaier, MMBA Leitung Geschäftsbereich Finanzen und Controlling Kepler Universitätsklinikum Linz
SIAB etabliert Kennzahlenreporting bei LiSEC
LiSEC ist eine global tätige Gruppe und bietet seit über 50 Jahren innovative Einzel- und Gesamtlösungen im Bereich der Flachglasverarbeitung. Das Leistungsportfolio umfasst Maschinen, Automationslösungen und Services. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 1.500 Mitarbeiter an 30 Standorten.
Aufgabenstellung
Implementierung eines zentralen Reportingsystems zur Ablöse von vielen individuellen Einzellösungen in Excel, Access und anderen Systemen. Ziel ist der Aufbau einer zukunftssicheren Lösung für alle relevanten Unternehmensdaten (corporate memory) sowie die Einführung effizienter, weitestgehend automatisierter Reportingprozesse.
Lösung
Durch das Projekt "Kennzahlenreporting bei LiSEC" auf Basis SAP BW und SAP BO wurden Insellösungen im Berichtswesen weitgehend integriert und automatisiert. Es konnte eine zentrales, standardisiertes, dokumentiertes, flexibel erweiterbares, webbasiertes und automatisiertes Berichtswesen bei LiSEC eingeführt und etabliert werden. Das Projekt umfasste die Bereiche: Monatsbericht (GuV, Bilanz, Cashflow, Profitcenter-, Kostenstellenreporting), Vertriebs-, und Produktionscontrolling.
"Mit der Unterstützung von SIAB konnte das Projekt in Time und Budget erfolgreich umgesetzt werden," so Mag. Herbert Brandner, Head of Controlling.